Internationaler Tag der menschlichen Solidarität

Der Tag der menschlichen Solidarität (International Human Solidarity Day) wird jedes Jahr am 20. Dezember begangen. Er wurde von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufen, um die Bedeutung von Solidarität als eines der grundlegenden und universellen Werte in den Beziehungen zwischen Menschen, Gesellschaften und Nationen zu betonen.

Internationaler Tag der Migration

Der Tag der Migration, auch als Internationaler Tag der Migrant:innen bekannt, wird jährlich am 18. Dezember begangen. Er wurde im Jahr 2000 von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufen, um die Rechte von Migrant:innen weltweit zu würdigen und das Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen der Migration zu schärfen. Migration ist ein grundlegender Bestandteil der Menschheitsgeschichte, jedoch nimmt ihre Bedeutung in der heutigen Welt angesichts globaler Krisen – einschließlich der Klimakrise – stetig zu.

Der Internationale Tag der Menschenrechte

Am 10. Dezember ist jedes Jahr der Tag der Menschenrechte. Dieser Tag erinnert an die Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 1948.

Kinderrechte, Demkokratie und Klimakrise

Am 20. November 2024 wird weltweit der Internationale Tag der Kinderrechte begangen. Dieser Tag erinnert uns daran, dass auch Kinder eigenständige Rechte haben – ein Grundsatz, der fest in den internationalen Menschenrechten verankert ist. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (UN) gilt selbstverständlich auch für Kinder und Jugendliche. Doch ihre besondere Lebenssituation als Heranwachsende macht zusätzlichen Schutz erforderlich, da sie stark von ihrem Umfeld und erwachsenen Bezugspersonen abhängig sind.

Weltkindertag und Globaler Klimastreik

Heute, am 20. September 2024 wird zum 70sten Mal der Weltkindertag in Deutschland gefeiert. Der Tag soll auf die Kinderrechte aufmerksam machen, welche in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN) verankert sind. In den Kinderrechten werden der Schutz vor Gewalt, Diskriminierung und wirtschaftlich Ausbeutung (Verbot von Kinderarbeit) genauso festgehalten, wie das Recht auf Gesundheit, Bildung, Familie, elterliche Fürsorge und für politische Mitbestimmung.

Das Grundgesetz, die Demokratie und der ganze Rest

a close up of a person reading a book

„75 Jahre Grundgesetz, Deutschland feiert die Demokratie’“ heißt es derzeit auf der Seite der Bundesregierung. Es gab ein Demokratiefest in Berlin, Bürgerinnen und Bürger konnten mit den Ministerinnen und Ministern sowie dem Kanzler ins Gespräch kommen.1