Kommentar

Wünsche für das Jahr 2025

Kerstin Wohlfahrt
Online-Redaktion
Solidarität für eine bessere Zukunft.

In einer Welt, die von Herausforderungen wie Klimakatastrophe, sozialen Ungerechtigkeiten und Konflikten geprägt ist, wird Solidarität zu einem leuchtenden Anker der Hoffnung. Solidarität bedeutet, dass wir füreinander einstehen – unabhängig von Herkunft, Alter oder Überzeugungen. Sie ist der Schlüssel, um gemeinsam die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Der Klimaschutz ist dabei nicht nur eine Verantwortung gegenüber der Natur, sondern auch eine Verpflichtung gegenüber unseren Kindern. Sie sind die Zukunft, die Generation, die in der Welt leben wird, die wir heute gestalten. Durch nachhaltiges Handeln und innovative Lösungen können wir sicherstellen, dass sie eine lebenswerte Erde vorfinden. Jeder Baum, den wir pflanzen, jede Ressource, die wir schonen, ist ein Beitrag zu ihrer Zukunft.

Doch eine lebenswerte Zukunft ist mehr als eine intakte Umwelt. Es ist eine Welt, die vom Frieden geprägt ist – frei von Gewalt, Konflikten und Angst. Frieden entsteht, wenn Menschen einander mit Respekt und Verständnis begegnen, wenn wir Brücken bauen statt Mauern errichten. Es liegt in unserer Macht, die Grundlagen für eine harmonische Gesellschaft zu schaffen, in der die Würde jedes Einzelnen geachtet wird.

Hoffnung ist der Motor, der uns vorantreibt. Hoffnung auf eine gerechtere Welt, auf Lösungen für die drängenden Probleme unserer Zeit und auf eine Gemeinschaft, die gemeinsam stärker ist. Diese Hoffnung lebt in den Herzen unserer Kinder, die uns immer wieder daran erinnern, warum wir kämpfen: für sie, für uns, für die Zukunft.

Lasst uns gemeinsam handeln – solidarisch, friedlich und hoffnungsvoll. Denn nur gemeinsam können wir die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen und eine Welt schaffen, die es wert ist, unseren Kindern überlassen zu werden.

Im diesen Sinne wünschen wir ein lebenswertes, hoffnungsvolles, friedliches, verantwortungsvolles und solidarisches Jahr 2025!

Kerstin Wohlfahrt
Online-Redaktion
Kommentar

Wünsche für das Jahr 2025

Kerstin Wohlfahrt
Online-Redaktion
Solidarität für eine bessere Zukunft.

In einer Welt, die von Herausforderungen wie Klimakatastrophe, sozialen Ungerechtigkeiten und Konflikten geprägt ist, wird Solidarität zu einem leuchtenden Anker der Hoffnung. Solidarität bedeutet, dass wir füreinander einstehen – unabhängig von Herkunft, Alter oder Überzeugungen. Sie ist der Schlüssel, um gemeinsam die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Der Klimaschutz ist dabei nicht nur eine Verantwortung gegenüber der Natur, sondern auch eine Verpflichtung gegenüber unseren Kindern. Sie sind die Zukunft, die Generation, die in der Welt leben wird, die wir heute gestalten. Durch nachhaltiges Handeln und innovative Lösungen können wir sicherstellen, dass sie eine lebenswerte Erde vorfinden. Jeder Baum, den wir pflanzen, jede Ressource, die wir schonen, ist ein Beitrag zu ihrer Zukunft.

Doch eine lebenswerte Zukunft ist mehr als eine intakte Umwelt. Es ist eine Welt, die vom Frieden geprägt ist – frei von Gewalt, Konflikten und Angst. Frieden entsteht, wenn Menschen einander mit Respekt und Verständnis begegnen, wenn wir Brücken bauen statt Mauern errichten. Es liegt in unserer Macht, die Grundlagen für eine harmonische Gesellschaft zu schaffen, in der die Würde jedes Einzelnen geachtet wird.

Hoffnung ist der Motor, der uns vorantreibt. Hoffnung auf eine gerechtere Welt, auf Lösungen für die drängenden Probleme unserer Zeit und auf eine Gemeinschaft, die gemeinsam stärker ist. Diese Hoffnung lebt in den Herzen unserer Kinder, die uns immer wieder daran erinnern, warum wir kämpfen: für sie, für uns, für die Zukunft.

Lasst uns gemeinsam handeln – solidarisch, friedlich und hoffnungsvoll. Denn nur gemeinsam können wir die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen und eine Welt schaffen, die es wert ist, unseren Kindern überlassen zu werden.

Im diesen Sinne wünschen wir ein lebenswertes, hoffnungsvolles, friedliches, verantwortungsvolles und solidarisches Jahr 2025!

Kerstin Wohlfahrt
Online-Redaktion