Interessenvereinigung Zukunft für Kinder e.V.
Greifswalder Str. 228, 10405 Berlin
Datum: 25. November 2023, 18:00 bis 19:45 Uhr
Ort: Videokonferenz
Anwesende Vorstandsmitglieder:
(diese sind zugleich aktive, stimmberechtigte Mitglieder)
Petra Nielsen, Iván Villaneuva B., Lena Schiller, Corinna Hägele, Thorsten Barth, Karina Demeisi
Entschuldigt: Carsten Nitschke
Anwesende Fördermitglieder:
Kerstin Wohlfahrt, Claudine Schulz, Rainer Doemen, Chris Steenbergen
Tagesordnung
- Bericht des Vorstands: Stand der Eintragung ins Vereinsregister, im Zuge der Eintragung vorgenommene Satzungsänderungen, Mitgliederzahl, Finanzen, bisherige Aktivitäten und Erfolge des Vereins
- Entlastung des Vorstands für das Gründungsjahr 2022
- Aufnahme von Mitgliedern in den Kreis der aktiven Mitglieder
- Kurzvorstellung aktueller und geplanter Projekte
- Fragen und Antworten
- Sonstiges
TOP 1: Bericht des Vorstands
Vorstandsmitglied Thorsten Barth berichtete über die Aktivitäten des Vereins im Jahr 2022 und 2023.
Stand der Eintragung ins Vereinsregister
Anfang November haben wir vom Registergericht die Auskunft erhalten, dass nun alle Fragen geklärt seien und die Eintragung bald erfolgen wird.
Mitgliederzahl
Stand 25.11.2023 zählte der Verein 81 Mitglieder, davon 7 Vorstände, keine aktiven Mitglieder, sowie 74 Fördermitglieder. Im Jahr 2023 sind bislang 27 Mitglieder beigetreten und ein Mitglied ist ausgetreten.
Finanzen
Der Bedarf an finanziellen Mitteln für den Aufbau des Vereins und die politische Tätigkeit wurde im Jahr 2023 von den Vorständen privat getragen. Dies waren Kosten für das Internethosting (E-Mail und Website) bei verschiedenen Internetprovidern, Druckkosten für Handreichungen und Flyer, sowie Kreativleistungen für Design, Layout und Inhalte und die Programmierung der Website zufki.de.
Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022
Im Jahr 2022 hat der Vorstand
- die Eintragung des Vereins im Vereinsregister Berlin beantragt
- mit zwei Designer:innen und einer Kommunikationsberaterin Grundlagen für Marke, Logo und Narrative / Zielgruppen entwickelt
- zwei Online-Informationsveranstaltungen durchgeführt und dazu Teilnehmer:innen aus der Klimabewegung eingeladen
- eine erste Website online gestellt
- 50 Mitglieder – vorwiegend aus der Klimabewegung und dem Bekanntenkreis – angeworben
- Eine Weihnachtsaktion mit einem Aktionsflyer zur Mitgliederwerbung durchgeführt
Kontakt mit anderen Gruppen und Initiativen aufgebaut, z.B. innerhalb der For Future Bewegung und am Runden Tisch EE
- An der Entwicklung und Herausgabe des EduClimate Handouts zu den unzureichenden Klimazielen, Kipppunkten und erforderlichen Maßnahmen mitgewirkt, die von verschiedenen Gruppen der Klimabewegung genutzt wird.
Der Verein hat im Jahr 2022 noch keine Kasse oder ein Konto geführt und keine Einnahmen oder Ausgaben getätigt. Ein Kassenbericht entfällt daher.
Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023
Das Jahr 2023 war zum Zeitpunkt der Versammlung noch nicht abgeschlossen. Sofern es im Dezember noch berichtenswerte Tätigkeiten gibt, werden diese in der Mitgliederversammlung im Jahr 2024 vorgestellt. Der Vorstand berichtete über folgende Tätigkeiten:
Aufbau des Vereins
- Flyer erste Auflage im Juni – Möglichkeit, sich Flyer zuschicken zu lassen
- Werbung für Zukunft für Kinder bei verschiedenen Veranstaltungen (Demos, Konzerte), Flyer verteilt usw.
- Neue Website online im Oktober, Social Media Kanäle auf Facebook, Instagram, Mastodon und YouTube
- Im Oktober Infostand und Podiumsdiskussion auf dem Klimatag in Berlin, zusammen mit dem BUND – Videoaufzeichnung auf unserem YouTube-Kanal
- Signal-Gruppe für Unterstützer:innen eingerichtet
- Regelmäßiger Mitgliedernewsletter, mehrfach auch mit dem Aufruf, weitere Mitglieder zu werben.
- Erforderliche Satzungsänderungen zur Eintragung im Vereinsregister durchgeführt. Eintragung steht unmittelbar bevor.
- Team erweitert (zwischenzeitlich politische Referentin Aglaia, jetzt Stelle neu zu besetzen; Unterstützer:innen-Gruppe z.B. mit Kerstin für Content-Redaktion & Social Media Arbeit)
- Beratung zu Gemeinnützigkeit von zwei unabhängigen Anwältinnen und einer Steuerberaterin eingeholt.
Politische Aktivitäten
- Eintragung beim Lobbyregister des Bundestags
- 4 Treffen mit Stefan Wenzel MdB, Parlamentarischer Staatssekretär für Energie im BMWK zu verschiedenen Themen organisiert
- Verschiedene For Future Gruppen
- Experten der Scientists For Future
- Druck der Straße (Klimabewegung) und Expertise aus der Praxis direkt in die Politik eingebracht
- Handreichung „Ernsthafte Klimapolitik Now – Naturgesetze lassen sich nicht wegverhandeln“, die von der befreundeten Organisation EduClimate (u.a. Träger von Schools For Future) entwickelt wurde, in die Politik gebracht
- Sogar Martina Eick vom Umweltbundesamt war dabei und sehr positiv
- Vorschläge wurden aufgegriffen und einige flossen sogar in die Gesetzgebung ein (z.B. Details zum Bürokratieabbau aus dem Papier zur Entfesselung der Windenergie)
- Teilnahme mit 4 Personen am Tag der Klimademokratie (organisiert von Together For Future)
- Organisatorische Unterstützung des Runden Tischs für 100% Erneuerbare beim Erarbeiten von Positionspapieren
- Online-Panel zu Carbon Management (sicheres Klimaziel) veranstaltet, mit Teilnehmer:innen u.a. aus verschiedenen Umweltverbänden
- Vorbereitungsarbeiten für eine Kampagne gegen fossile Subventionen unterstützt (noch nicht öffentlich!)
- Unterstützung bei der Vorbereitung des „Holocene Project“ / noch nicht öffentlich!
Frage: Was ist hinsichtlich „Zukunft trifft Politik“ gemeint mit „50 Gruppen der Klimabewegung sollen vereint werden“ – inwieweit wurden diese vereint?
Antwort von Ivan: Zukunft trifft Politik ist ein offenes Format. Wir wollen, dass es allen Gruppen aus der Klimabewegung ermöglicht und erleichtert wird, derartige Gespräche zu führen. Wir übernehmen die Organisation und bereiten die Gespräche intensiv vor und nach.
TOP 2: Entlastung des Vorstands für das Gründungsjahr 2022
Abstimmung (Aufruf durch Thorsten Barth): Die Entlastung des Vorstands für 2022 wurde einstimmig durch alle anwesenden Vorstände erteilt.
TOP 3: Aufnahme von Mitgliedern in den Kreis der aktiven Mitglieder
Kerstin Wohlfahrt (anwesend): Wurde von den anwesenden Vorständen einstimmig als aktives Mitglied aufgenommen. Kerstin stellte sich persönlich vor. Sie hat in der Klimabewegung nach etwas Neuem gesucht, um wirkungsvoll zu sein. Bei Zukunft für Kinder betreut Kerstin bereits seit einigen Wochen die Social Media Kanäle.
- Youtube: youtube.com/@zufkide
- Instagram: instagram.com/zufkide
- Facebook: facebook.com/zufkide
- Mastodon: mastodon.zufki.de/@zufki
- LinkedIn: linkedin.com/company/zufki
Anna-Maria (Mia) Mangei (entschuldigt): Wurde vom Vorstand einstimmig als aktives Mitglied aufgenommen. Iván erzählte kurz etwas über sie: Sie ist Ärztin und strebt ebenfalls nach Wirksamkeit. Vor einigen Jahren demonstrierte sie mit einem Schild vor dem BundeskanzlerIn-Amt, nach dem Vorbild von Greta Thunberg. Danach hat sie unter anderem „Schools For Future“ mit aufgebaut, die unter anderem Materialien über die Klimakrise für Schulen bereitstellt.
Wir begrüßen die beiden neuen aktiven Mitglieder herzlich. Wer von euch ebenfalls Interesse hat, unser Team zu verstärken: Wir können jede Unterstützung gut gebrauchen!
TOP 4: Kurzvorstellung aktueller und geplanter Projekte
Projektideen
Thorsten Barth erläuterte: „Wir haben viele Ideen für Projekte, für die wir aber jeweils mehr Ressourcen benötigen.
Bereits ein Kernteam aus 2-3 Personen, beispielsweise in Teilzeit, wäre sehr gut in der Lage, jeweils zu sondieren, für welche Vorhaben Bündnisse möglich sind und Finanzierungsmöglichkeiten bestehen, und dann projektbezogen die Kapazitäten aufzubauen, z.B. Fundraising zu machen, ehrenamtlich Mitwirkende ins Projekt zu holen und deren Arbeit organisatorisch und finanziell zu unterstützen.“
Im Folgenden erwähnte er einige der nachfolgend aufgeführten Ideen für Projekte und Kampagnen:
- Ausweitung des Formats „Zukunft trifft Politik“ auf weitere Ministerien. Es hat sich gezeigt, dass diese Arbeit sehr wertvoll ist und z.B. dazu führt, dass auch Ehrenamtliche besser mit ihren Stärken und ihrer Expertise eingebunden werden können, was zu mehr Erfolg führt. Termine, die sonst nicht stattgefunden hätten, konnten dank der Stunden, die z.B. Aglaia investiert hat, sehr professionell organisiert werden.
- Unterstützung / Promotion für die Kampagne Klimaschädliche Subventionen umleiten (diese wird von Initiatorin Aglaia Hajkova, die im engen Kontakt mit Zukunft für Kinder steht, gerade aufgebaut)
- Unterstützung und Promotion von SwitchCoal – einer Studie, die zeigt, dass das Abschalten aller Kohlekraftwerke weltweit heute schon eine profitable Investition ist, beispielsweise durch politische Lobbygespräche und Kampagnenarbeit.
- Unterstützung des Holocene Project: Es soll in einer globalen Studie modelliert werden, wie die Menschheit die CO2-Konzentration auf 350ppm senken kann, was ein sicheres Klimaziel darstellt. Der Lösungsweg, der hier beschrieben wird, soll mit Kampagnenarbeit und politischer Lobbyarbeit, auch im Inland vertreten werden.
- Aufbau eines E-Learning-Kurses, der niedrigschwellig und motivierend ist, mit einem Quiz zur Zertifizierung für politische Entscheider:innen – inkl. einer entsprechenden Kampagne.
- Aufbau eines ehrenamtlichen, niedrigschwelligen und nichtkommerziellen Energieberatungskonzeptes – von Mensch zu Mensch, nach dem Vorbild von Metropolsolar, das nebenbei auch Wissen zu Klima und Energiewende vermittelt.
- Aufbau von Medienarbeit und Kampagnen, die gezielt über Desinformationen und Machtinteressen aufklären und die Menschen nicht nur in den sozialen Medien erreichen, sowie eigene Kampagnen, die mit einfach verständlichen Inhalten und Frames an die Interessen der Bevölkerung andocken (z.B: bezahlbare Heizkosten, Freiheit, Sicherheit, Arbeitsplätze, usw.) und diese in positive Verbindung mit Lösungen bringen, die auch dem Klimaschutz dienen.
- Bereitstellung von überzeugenden Materialien und Formaten, z.B. Webseminaren, mit denen es Klimabewegten erleichtert wird, breitere Bevölkerungsschichten zu erreichen. Dazu gehört die Stärkung der regionalen Zusammenarbeit mit Umweltverbänden, Bildungseinrichtungen und Gruppen der Klimabewegung. Klimabewegte können mit Material versorgt werden, das auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand ist und heikle Themen wie Desinformationen und den Energiesystemkonflikt nicht ausklammert. Dazu gehören auch z.B. Formate, die sich an die lokale Presse richten, an Abgeordnete usw.
- Professionelle Gestaltung und Promotion für Lösungen, die z.B. am Runden Tisch für 100% EE erarbeitet werden.
Strategie für das Wachstum
Der Vorstand erläuterte, dass, ein schnelles Wachstum über die direkten Kontakte der Mitglieder, z.B. auch außerhalb der aktiven Klimabewegung hinaus, bislang nicht stattgefunden hat, und dass auch die anfängliche Kommunikation innerhalb der Klimabewegung noch keinen durchschlagenden Erfolg hatte.
- Ein gewünschter Schneeball-Effekt, um ohne Werbebudget kontinuierlich neue Mitglieder zu gewinnen, hat bislang nicht eingesetzt.
- Es gibt einige Mitglieder, die z.B. Flyer bestellt haben, Artikel geteilt haben und auf den Verein aufmerksam gemacht haben – vielen Dank! Aber dies sind bislang nur wenige.
- Es funktioniert, neue Mitglieder über persönliche Gespräche auch außerhalb der Klimabewegung zu gewinnen.
- Wir suchen nach
Vorstandsmitglied Thorsten Barth berichtete, dass seiner Auffassung nach ein wichtiger Mehrwert für die Klimabewegung in der bisherigen Kommunikation untergegangen war, nämlich dass der Verein den Ehrenamtlichen z.B. aus For Future Gruppen eine Möglichkeit bietet, auf einfache Weise eine finanzielle und ideelle Unterstützung für die Klimabewegung von Meschen, die dieser nicht angehören, zu erhalten, und dass der Verein anstrebt, Projekte und Initiativen aus der ehrenamtlichen Bewegung zu unterstützen.
TOP 5: Sonstiges / Diskussion
Die anwesenden Mitglieder gaben dem Vorstand eine Reihe wertvoller Hinweise und ermutigen sie, den Kurs fortzusetzen, Zukunft für Kinder selbstbewusst zu bewerben und Partnerschaften anzustreben.
Chris Steenbergen bemerkte, dass eine Abhängigkeit von einzelnen großen Spendern auch sehr problematisch werden kann, und eine breite Basis daher eine gute Strategie sei, um eine solche Abhängigkeit zu vermeiden.
Rainer Doemen bemerkte, dass für ihn Zukunft für Kinder in der Mitte der anderen Organisationen stehen sollte. Alle Vereine müssten seiner Auffassung nach dafür sein, dass Zukunft für Kinder besteht. „Wir haben noch nicht den richtigen Weg gefunden, um ZufKi in diese Mitte zu platzieren. Vielleicht geht das am besten über eine solche Kampagne. Eine Strategie mit mehreren Gliederungspunkten.“
Claudine Schulz fand die Idee gut, direkt Influencer und Menschen mit Bekanntheitsgrad anzusprechen. Sie hat u.a. beim Schwarm und bei Parents For Future mitgewirkt und ihr ist aufgefallen, dass dort die Mitwirkenden ausgepowert sind und Frust über zu geringe Wirksamkeit besteht. Sie rät uns dringend, darauf hin zu arbeiten, dass GermanZero, FFF, usw. alle Zukunft für Kinder verlinken und auf den Verein hinweisen.
Schlusswort
Wir Gründungsmitglieder / Vorstände und die beiden neuen aktiven Mitglieder bedanken uns sehr für die Teilnahme und die wertvollen und Mut machenden Hinweise. Einige von uns haben direkt nach der Versammlung noch die nächsten Schritte geplant, um direkt mit deren Umsetzung zu starten.
Wir wünschen eine besinnliche Adventszeit und ein erfolgreiches Engagement für eine lebenswerte Zukunft!
Viele Grüße
Thorsten, Karina, Petra, Iván, Lena, Carsten, Corinna, Kerstin und Anna-Maria