Zukunfts-Check für politische Entscheider:innen und Journalist:innen

Wissensgebiete vernetzen
Klima, Energie, Kreislaufwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, globale Ökonomie, disruptive technologische Entwicklungen, Bildung und Gesundheit, Bauwesen und Industrie. Niemand kann fundiertes Wissen auf allen Gebieten haben. Aber zumindest die Grundlagen sind heutzutage für alle wichtig, die politische Entscheidungen treffen bzw. mitzutragen haben, und für Journalist:innen und Medienmacher:innen, die darüber berichten. Denn jede Wissenslücke ist eine Schwachstelle, die von Lobbyisten ausgenutzt werden kann.
Ein aktuelles Beispiel aus der Energiepolitik
„Können wir a) tatsächlich die meisten Gebäude mit Wärmepumpen günstig und sauber beheizen? Oder sollte b) der Staat Milliarden in die Umrüstung von Gasnetzen auf Wasserstoff investieren, der in „H2-Ready“ Gasheizungen verbrannt werden kann?“. Die Antwort ist einfach: a). Wer die physikalischen und wirtschaftlichen Grundlagen, sowie die Profit- und Machtinteressen kennt, fällt nicht so leicht auf die Desinformationen und falschen Versprechungen der Gaslobby herein.
Sensibiliseren für Machtinteressen, falsche Behauptungen und teure Scheinlösungen
Daher wollen wir nicht nur Fakten vermitteln, sondern insbesondere für Machtinteressen sensibilisieren und herausarbeiten, wo mit falschen Behauptungen sinnvolle Lösungen bekämpft und Nicht-Lösungen propagiert werden. Letztlich geht es ja auch um den sozialen Zusammenhalt und um den Erhalt unserer Demokratie, die durch Populismus, Desinformationen und Hetze gefährdet ist.
Eine reichenweitenstarke Kampagne
Gemeinsam mit Umweltorganisationen und Gruppen aus der Klimabewegung können wir eine große Kampagne aufbauen und erreichen, dass die Teilnahme an unserem Lernkurs zum Gütesiegel für Politiker:innen wird, die sich auf die Fahne schreiben, sich für zukunftsgerechte Politik einzusetzen – von der Kommunalpolitik bis in die Bundes- und EU-Ebene.