Fakt oder Fake?

Erkennst du alle Lügen der Öl- und Gasindustrie?

Frage 24

Fährt ein E-PKW mit Strom aus 1 Hektar Photovoltaik 200 mal weiter, als ein PKW mit Biodiesel aus 1 Hektar Raps?

Foto: Foto von engin akyurt

Fakt

Das lässt sich leicht nachrechnen

Baut man auf einer 1 Hektar großen Fläche Raps an, kann man aus dem Jahresertrag knapp 1.500 Liter Biodiesel gewinnen. Damit fährt ein üblicher PKW rund 24.000 km weit.

Eine 1 Hektar große Freiflächen-Photovoltaik erzeugt in einem Jahr rund 1 Mio. Kilowattstunden Elektrizität. Ein Elektro-PKW mit einem Verbrauch von 20 kWh auf 100km fährt 5km mit 1 kWh.

Mit 1 Mio. kWh kann man also 5 Millionen Kilometer elektrisch fahren. Das 200-fache.

Elektrizität – stets die bessere Lösung

Nutzt man Windräder, Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Stromspeicher, benötigt man also deutlich weniger Fläche, als für Energiepflanzen.

In Deutschland werden bereits fast 20 Prozent der Ackerfläche für Energiepflanzen genutzt. Die Anbaufläche für Energiepflanzen zur Biogasgewinnung betrug 2021 rund 1,57 Millionen Hektar (davon entfielen allein knapp 1.000.000 Hektar auf den Maisanbau), während für Biokraftstoffe (überwiegend Raps) 758.000 Hektar beansprucht wurden.

Aufgrund der ziemlich schlechten Ausbeute ist der Anteil der Fahrzeuge, die mit Biokraftstoffen betrieben werden, und der Anteil an Biogas im Strommix verschwindend gering. Alleine daran sieht man schon, dass eine Ausweitung der Biomasse unsinnig wäre.

Windräder benötigen übrigens noch einmal 20 mal weniger Fläche als Photovoltaikanlagen, zudem ist die Strommenge, die sie erzeugen, viel gleichmäßiger über das Jahr verteilt.

Man sollte also lieber mehr Windräder und Photovoltaikanlagen bauen. Die frei werdende Fläche ökologisch weitaus sinnvoller nutzen, beispielsweise für den Anbau von Lebensmitteln und für eine weniger intensive Landwirtschaft, die den enorm wichtigen Humus aufbaut und die Biodiversität fördert.

Weiterführende Informationen

Zu wenig Infos? Bitte noch etwas Geduld.

Wir stellen bis Mitte November Quellen und weiterführende Informationen zu allen Quizfragen zusammen. Dabei gehen wir sowohl auf die Fakten ein, als auch auf die Falschinformationen, die zu dem jeweiligen Thema im Umlauf sind, und die Hintergründe dafür. Bitte aktualisieren Sie diese Seite in einigen Tagen noch einmal. Schreiben Sie uns gerne auch eine E-Mail an kontakt@zufki.de.

Hintergrund: Warum und wie belügt uns die Öl- und Gasbranche?

Die Antwort ist recht einfach: Es geht um Geld. Um viel Geld. Die Öl- und Gasbranche macht weltweit jeden Tag rund 3 Milliarden US$ Gewinn. Und das schon seit 50 Jahren.

Als in den 70er Jahren Wissenschaftler des Ölkonzerns Exxon vorhersagten, wie schlimm die Folgen der Erderwärmung werden, entschieden sich die Manager, diese Erkenntnisse geheim zu halten. Seitdem sorgen sie mit allen verfügbaren Mitteln dafür, dass seriöse Wissenschaft angezweifelt wird.

Sie verbreiten systematisch Falschinformationen über die Erderwärmung selbst, aber auch über alle Technologien, die ihre Profite schmälern: Windräder, Elektroautos oder Wärmepumpen. Sie nutzen psychologische Erkenntnisse, um Menschen zu manipulieren (beispielsweise durch Schuldgefühle) und gegeneinander aufzuhetzen. Die Desinformationen sind so gut gemacht, dass sie von seriösen Medien aufgegriffen und verbreitet werden.

Mehr erfahren

Mehr über das Quiz

„Fakt oder Fake“ ist das etwas andere Nachhaltigkeits-Quiz. Es macht kein schlechtes Gewissen und gibt auch keine Alltagstipps. Statt dessen richtet es den Blick auf die Desinformationen, mit denen uns vor allem die Öl- und Gasindustrie seit über 40 Jahren manipuliert.

Mehr erfahren

Das Quiz als Kartenspiel

Stelle den Spürsinn deiner Freunde und Bekannten auf die Probe: Wer hat die meisten richtigen Antworten? Gibt es Fakten, die unglaublich klingen oder auch Fakes, denen Sie selbst fest auf den Leim gegangen wären? Mit einem echten Kartenspiel macht es viel mehr Spaß!

Wir haben noch einige Exemplare aus unserer ersten Kleinauflage. Schreib uns, was du mit dem Spiel vor hast, und wir schicken dir eines zu (nur solange der Vorrat reicht!).

Ja, ich will das „Fakt oder Fake“ Kartenspiel!