Fakt
Das lässt sich leicht nachrechnen
Baut man auf einer 1 Hektar großen Fläche Raps an, kann man aus dem Jahresertrag knapp 1.500 Liter Biodiesel gewinnen. Damit fährt ein üblicher PKW rund 24.000 km weit.
Eine 1 Hektar große Freiflächen-Photovoltaik erzeugt in einem Jahr rund 1 Mio. Kilowattstunden Elektrizität. Ein Elektro-PKW mit einem Verbrauch von 20 kWh auf 100km fährt 5km mit 1 kWh.
Mit 1 Mio. kWh kann man also 5 Millionen Kilometer elektrisch fahren. Das 200-fache.
Elektrizität – stets die bessere Lösung
Nutzt man Windräder, Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Stromspeicher, benötigt man also deutlich weniger Fläche, als für Energiepflanzen.
In Deutschland werden bereits fast 20 Prozent der Ackerfläche für Energiepflanzen genutzt. Die Anbaufläche für Energiepflanzen zur Biogasgewinnung betrug 2021 rund 1,57 Millionen Hektar (davon entfielen allein knapp 1.000.000 Hektar auf den Maisanbau), während für Biokraftstoffe (überwiegend Raps) 758.000 Hektar beansprucht wurden.
Aufgrund der ziemlich schlechten Ausbeute ist der Anteil der Fahrzeuge, die mit Biokraftstoffen betrieben werden, und der Anteil an Biogas im Strommix verschwindend gering. Alleine daran sieht man schon, dass eine Ausweitung der Biomasse unsinnig wäre.
Windräder benötigen übrigens noch einmal 20 mal weniger Fläche als Photovoltaikanlagen, zudem ist die Strommenge, die sie erzeugen, viel gleichmäßiger über das Jahr verteilt.
Man sollte also lieber mehr Windräder und Photovoltaikanlagen bauen. Die frei werdende Fläche ökologisch weitaus sinnvoller nutzen, beispielsweise für den Anbau von Lebensmitteln und für eine weniger intensive Landwirtschaft, die den enorm wichtigen Humus aufbaut und die Biodiversität fördert.
Weiterführende Informationen