Fakt oder Fake?

Erkennst du alle Lügen der Öl- und Gasindustrie?

Frage 16

Sollte man im Wald besser keine Windräder bauen?

Foto: Windrad im Wald: Foto von Ferdinand Stöhr

Fake

Eine Lüge der Öl- und Gaslobby

Desinformationen gegen Windkraft werden von der fossilen Brennstoffindustrie systematisch verbreitet. Windenergie ist dezentral und wird immer billiger. Das bedroht die Profite der fossilen Branche. Diese kämpft daher besonders vehement gegen Windkraft und nützt die Liebe der Menschen zum heimischen Wald für ihre Interessen aus.

Fakt ist:

Ein modernes Windrad erzeugt rund 10 Mio. kWh Strom im Jahr und spart so viel CO2, wie rund 2.000 Hektar gesunder (!) Wald unter guten Bedingungen – aber nur, wenn man das Holz hinterher nicht verbrennt. Bergkämme liegen häufig in Wäldern und sind mit viel Wind besonders gute Standorte. Dort wachsen Bäume durch Trockenheit und dünne Böden leider nur langsam und binden um so weniger Kohlenstoff.

Der Wald stirbt durch die Klimakrise und durch Abholzung

Durch Fleisch- und Milchkonsum, Pelletheizungen und Dieselfahrzeuge geht weltweit ein Vielfaches mehr Wald verloren, als durch Windräder.

  • Durch die Klimaerhitzung gibt es bereits heute lange Trockenperioden, die die Bäume schwächt, Borkenkäfer begünstigt und Brände verursacht. Dazu kommen häufigere und intensivere Brände. Nicht umsonst wurde in Australien 2019 der Spruch „Es gibt keine Klimawandelleugner am Ende eines Feuerwehrschlauchs“ geprägt. Diese Auswirkungen werden mit steigender Temperatur noch schlimmer.
  • Die tropischen Regenwälder werden vor allem für die Produktion von Futtermitteln bzw. für Weidetiere, sowie für Palmöl-Beimischungen im Dieselkraftstoff abgeholzt, zudem auch für den Bergbau (-> siehe Frage 49).
  • Urwälder, beispielsweise in Osteuropa und Kanada werden (teilweise illegal) gerodet und in großem Stil zu Holzpellets verarbeitet (-> siehe Frage 32).

Mehr Zahlen und Fakten über Windkraft

Mehr darüber: Umweltbundesamt – CO₂-Emissionen und Windenergie

Häufige Falschinformationen über Windkraft

Windkraft im Wald

Windräder zerstören großflächig Wälder“ – In der Realität werden für den Bau nur sehr begrenzte Flächen gerodet, meist entlang bereits existierender Forstwege. Insgesamt rechnet man mit 3/4 Hektar pro Windrad. Windräder zerschneiden auch nicht wie Straßen Biotope. Zudem gibt es Ausgleichsmaßnahmen, bei denen z.B. Bäume auf anderen Flächen angepflanzt werden.

Bäume absorbieren mehr CO₂ als Windkraft einsparen kann“ – Windenergieanlagen vermeiden in kurzer Zeit durch die erzeugte grüne Energie deutlich mehr CO₂-Emissionen als ein Wald in derselben Fläche absorbieren könnte. Der genaue Faktor ist abhängig von den spezifischen Bedingungen, liegt heute zwischen dem 1.000 bis 2.000-fachen pro Jahr. Dazu kommt, dass solche Berechnungen davon ausgehen, dass das Holz am Ende weder verbrannt wird, noch verrottet – denn dabei wird das gebundene CO₂ wieder in die Atmosphäre freigesetzt.

Mehr darüber:

CO₂-Rucksack des Fundaments und des Stahlturms

Desinformation: Die Herstellung und der Bau von Windrädern verursachen so viel CO₂ (zum Beispiel durch die Betonfundamente und Stahltürme), dass sie ihre eigene Klimabilanz nie ausgleichen.

Fakten: Der CO₂-Ausstoß, der bei der Herstellung von Windkraftanlagen entsteht (der sogenannte CO₂-Rucksack), wird in der Regel nach 6 bis 12 Monaten Betrieb ausgeglichen. Ein Windrad, das über 20 bis 25 Jahre in Betrieb ist, spart dann ein Vielfaches der bei seiner Herstellung entstandenen CO₂-Emissionen ein.

Mehr darüber:

Recycling der Rotorblätter

Desinformation: Windräder seien am Ende ihrer Lebensdauer kaum recycelbar, insbesondere die Rotorblätter, die als Sondermüll auf Deponien landen.

Fakten: Es stimmt, dass das Recycling von Rotorblättern aufgrund des verwendeten glasfaserverstärkten Kunststoffs schwierig ist. Allerdings gibt es bereits Verfahren, um die Rotorblätter zu recyceln, und es werden kontinuierlich neue Technologien entwickelt, um die Wiederverwertung effizienter zu gestalten. Zudem ist der Anteil der Rotorblätter am Gesamtmaterial eines Windrads sehr gering.

Ein einziges modernes Windrad spart im Laufe seines Lebens (hier angenommen: 25 Jahre) rund 250.000 Tonnen Kohle ein. Diese müssen auch nicht ausgebaggert und transportiert werden. Die Kohle ist dann unwiederbringlich verschwunden, der Kohlenstoff erhöht in der Atmosphäre den Treibhauseffekt. Was sind im Vergleich dazu 3 Rotorblätter, selbst wenn das Recycling aufwändig ist?

Mehr darüber:

Gefährdung von Vögeln

Desinformation: Windräder töten in großen Mengen Vögel und Fledermäuse und schaden der Artenvielfalt massiv. (-> Siehe Frage 15)

Fakten: Zwar können Windräder eine Gefahr für Vögel darstellen, aber durch eine sorgfältige Standortwahl und moderne Technologien wie Detektionssysteme können diese Risiken stark minimiert werden. Statistisch gesehen sterben deutlich mehr Vögel durch Gebäude, Straßenverkehr und Hauskatzen als durch Windkraftanlagen.

Mehr darüber:

SF6-Gas in Windkraftanlagen

Desinformation: Windräder setzen große Mengen an Schwefelhexafluorid (SF6), einem sehr starken Treibhausgas, frei und sind daher schädlich für das Klima.

Fakten: SF6 wird in bestimmten elektrischen Schaltanlagen verwendet, um Kurzschlüsse zu verhindern. Es ist zwar tatsächlich ein starkes Treibhausgas, aber der Einsatz von SF6 ist streng reguliert, und die Menge in Windkraftanlagen ist sehr gering – und es gelangt nicht in die Umwelt, sondern wird beim Abbau der Anlage aufgefangen. Zudem wird intensiv daran gearbeitet, alternative Gase zu entwickeln und SF6 vollständig zu ersetzen.

Mehr darüber:

Organisierte Windkraftgegner und ihre Verbindungen zur fossilen Energiewirtschaft

Hier folgen demnächst weitere Informationen.

Zu wenig Infos? Bitte noch etwas Geduld.

Wir stellen bis Mitte November Quellen und weiterführende Informationen zu allen Quizfragen zusammen. Dabei gehen wir sowohl auf die Fakten ein, als auch auf die Falschinformationen, die zu dem jeweiligen Thema im Umlauf sind, und die Hintergründe dafür. Bitte aktualisieren Sie diese Seite in einigen Tagen noch einmal. Schreiben Sie uns gerne auch eine E-Mail an kontakt@zufki.de.

Hintergrund: Warum und wie belügt uns die Öl- und Gasbranche?

Die Antwort ist recht einfach: Es geht um Geld. Um viel Geld. Die Öl- und Gasbranche macht weltweit jeden Tag rund 3 Milliarden US$ Gewinn. Und das schon seit 50 Jahren.

Als in den 70er Jahren Wissenschaftler des Ölkonzerns Exxon vorhersagten, wie schlimm die Folgen der Erderwärmung werden, entschieden sich die Manager, diese Erkenntnisse geheim zu halten. Seitdem sorgen sie mit allen verfügbaren Mitteln dafür, dass seriöse Wissenschaft angezweifelt wird.

Sie verbreiten systematisch Falschinformationen über die Erderwärmung selbst, aber auch über alle Technologien, die ihre Profite schmälern: Windräder, Elektroautos oder Wärmepumpen. Sie nutzen psychologische Erkenntnisse, um Menschen zu manipulieren (beispielsweise durch Schuldgefühle) und gegeneinander aufzuhetzen. Die Desinformationen sind so gut gemacht, dass sie von seriösen Medien aufgegriffen und verbreitet werden.

Mehr erfahren

Mehr über das Quiz

„Fakt oder Fake“ ist das etwas andere Nachhaltigkeits-Quiz. Es macht kein schlechtes Gewissen und gibt auch keine Alltagstipps. Statt dessen richtet es den Blick auf die Desinformationen, mit denen uns vor allem die Öl- und Gasindustrie seit über 40 Jahren manipuliert.

Mehr erfahren

Das Quiz als Kartenspiel

Stelle den Spürsinn deiner Freunde und Bekannten auf die Probe: Wer hat die meisten richtigen Antworten? Gibt es Fakten, die unglaublich klingen oder auch Fakes, denen Sie selbst fest auf den Leim gegangen wären? Mit einem echten Kartenspiel macht es viel mehr Spaß!

Wir haben noch einige Exemplare aus unserer ersten Kleinauflage. Schreib uns, was du mit dem Spiel vor hast, und wir schicken dir eines zu (nur solange der Vorrat reicht!).

Ja, ich will das „Fakt oder Fake“ Kartenspiel!