Fakt oder Fake?

Erkennst du alle Lügen der Öl- und Gasindustrie?

Frage 12

Stimmt es, dass viele Stadtwerke mit öffentlichen Geldern Lobbyarbeit und Kampagnen für (auch russisches) Gas unterstützen?

AI-generiertes Bild, ein Mann im Anzug übergibt einen riesigen Geldsack an einen Mann im langen Mantel in einer Stadt vor einem Gebäude mit der Aufschrift „GAS“
Foto: AI-generiert

Fakt

Eine gesicherte Tatsache

Der Lobbyverband Zukunft Gas bindet gezielt Stadtwerke in seine Lobbystrategie ein. Mitglieder sind u.a. Gaskonzerne wie Wintershall, Shell und die frühere Gazprom-Tochter Wingas. Sie haben Verbindungen nach Russland – und in die Politik. Ihr Ziel: Noch lange (und viel) Erdgas verkaufen. Teil der Strategie von „Zukunft Gas“ war und ist auch, Immobilienbesitzer:innen mit unhaltbaren Versprechen von günstigem Wasserstoff zum Einbau von Gasheizungen zu bringen.

Pipelines in die Politik

Im Februar 2023 veröffentlichte LobbyControl e.V. die Studie „Pipelines in die Politik“. Die Studie deckt auf, wie mächtige Lobby-Allianzen aus Gaskonzernen und Industrie Druck machen für den Erhalt ihrer fossilen Geschäfte – mit großem Erfolg. Die letzten Bundesregierungen haben der Gasindustrie Lobbypipelines gelegt, die auch aktuell noch fortwirken.

Dabei werden auch viele Stadtwerke einbezogen: Im August 2022 waren 103 Stadtwerke Mitglied im Verband „Zukunft Gas“. Diese bezahl(t)en Mitgliedsbeiträge, die aus dem Haushalt des Stadtwerks stamm(t)en. So wurden und werden also mit öffentlichen Geldern Kampagnen für klimaschädliches (russisches) Gas finanziert. Aufgrund der Recherche, durch Druck der Öffentlichkeit und zahlreiche Kampagnen und Protestaktionen waren im April 2024 nur noch 59 Stadtwerke Mitglied bei „Zukunft Gas“. Ist Ihr Stadtwerk noch dabei? Hier finden Sie die Mitgliederliste. Machen Sie bitte mit und engagieren Sie sich für einen Austritt.

Zur Studie „Pipelines in die Politik“

Enorme Schäden für die Gesellschaft

Die Macht der Gaskonzerne und ihre engen Lobbyverbindungen zur Bundesregierung haben der Gesell­schaft massiven Schaden zugefügt. Die letzten Bundesregierungen haben sich einseitig auf russisches Gas ausgerichtet und Deutschland damit erpressbar gemacht. Gleichzeitig wurde der Umstieg auf erneuerbare Energien verschleppt. Die Folgen für die Gesellschaft sind verheerend: Erhebliche Klimaschäden, milliardenschwere Fehlinvestitionen zulasten der Steuerzahler:innen, enorme Preissteigerungen, sowie das Risiko von Versorgungsengpässen.

Verbindungen nach Russland

Das Netzwerk Correctiv und das Policy Network Analytics recherchiert und dokumentiert Verbindungen von Wirtschaft und Politik. Ihre Recherche über die Gazprom-Lobby deckt eine verflochtene Struktur aus Unternehmen, Vereinen und weiteren Organisationen auf, die gezielt bei deutschen Politiker:innen Werbung für russisches Gas machten. Mit großem Erfolg, wie wir alle wissen. Enge Verbindungen nach Russland hatten auch Energiekonzerne wie z.B. der Leipziger Versorger VNG.

Neben Gerhard Schröder (SPD), dem Mann, der inzwischen als Gaslobbyist wohl bekannter ist, als als ehemaliger Bundeskanzler, enthält die Recherche viele weitere Namen: Klaus Töpfer (CDU), Markus Söder (CSU), Matthias Platzeck (SPD), Michael Kretschmer (CDU), Manuela Schwesig (SPD), Edmund Stoiber (CSU) und Stanislaw Tillich (CDU). Die Recherche liest sich spannend wie ein Krimi, ist nur leider bittere Realität.

Zur Correctiv-Recherche über die deutsch-russischen Verbindungen

Im April 2023 erschien eine weitere Investigativrecherche von Correctiv in Kooperation mit Policy Network Analytics: „Wodka, Scholz und Gazprom“ über deutsch-russische Wirtschaftsverbindungen, die unter anderem dazu dienten, Gasgeschäfte zu fördern und bei denen ebenfalls deutsche Politiker:innen involviert waren – bis hin zu Olaf Scholz. Sie ließen es krachen, inklusive weißer Hasen, Dirndl und Stalindoubles: Gesponsert von Gazprom bis Porsche feierte eine neue Generation der deutsch-russischen Wirtschaftslobby. Was im Party-Rausch offenbar niemand bemerken wollte: Die Treffen der „German-Russian Young Leaders“ dienten vor allem Gas- und Industriegeschäften.

Zur Recherche „Wodka, Scholz und Gazprom“

Falsche Versprechen für Immobilienbesitzer:innen

Teil der Strategie von „Zukunft Gas“ war und ist auch, Immobilienbesitzer:innen mit unhaltbaren Versprechen von günstigem Wasserstoff zum Einbau von Gasheizungen zu bringen. Eine Investition, die wohl die meisten schon bald bereuen werden, denn die Gaspreise werden demnächst durch den Emissionshandel steigen, während die Preisentwicklung auf dem Strommarkt durch eine dezentrale Energiewende gebremst werden kann.

Nach dem Ausbruch des Ukrainekriegs stieg in Deutschland zunächst die Nachfrage nach Wärmepumpen, die für eine Unabhängigkeit von (russischem) Gas dringend benötigt werden. Durch Desinformations- und Hetzkampagnen brach die Nachfrage jedoch schon im Jahr 2023 ein. Teil der Kampagne war auch das falsche Versprechen, Gasheizungen zukünftig klimaneutral mit Wasserstoff betreiben zu können (siehe auch Frage 31: „Wird es in Zukunft möglich und wirtschaftlich sinnvoll sein, Gasheizungen mit Wasserstoff zu betreiben?“)

Mehr über Strom- und Gaspreise und die Wahl der Heizung

Zu wenig Infos? Bitte noch etwas Geduld.

Wir stellen bis Mitte November Quellen und weiterführende Informationen zu allen Quizfragen zusammen. Dabei gehen wir sowohl auf die Fakten ein, als auch auf die Falschinformationen, die zu dem jeweiligen Thema im Umlauf sind, und die Hintergründe dafür. Bitte aktualisieren Sie diese Seite in einigen Tagen noch einmal. Schreiben Sie uns gerne auch eine E-Mail an kontakt@zufki.de.

Hintergrund: Warum und wie belügt uns die Öl- und Gasbranche?

Die Antwort ist recht einfach: Es geht um Geld. Um viel Geld. Die Öl- und Gasbranche macht weltweit jeden Tag rund 3 Milliarden US$ Gewinn. Und das schon seit 50 Jahren.

Als in den 70er Jahren Wissenschaftler des Ölkonzerns Exxon vorhersagten, wie schlimm die Folgen der Erderwärmung werden, entschieden sich die Manager, diese Erkenntnisse geheim zu halten. Seitdem sorgen sie mit allen verfügbaren Mitteln dafür, dass seriöse Wissenschaft angezweifelt wird.

Sie verbreiten systematisch Falschinformationen über die Erderwärmung selbst, aber auch über alle Technologien, die ihre Profite schmälern: Windräder, Elektroautos oder Wärmepumpen. Sie nutzen psychologische Erkenntnisse, um Menschen zu manipulieren (beispielsweise durch Schuldgefühle) und gegeneinander aufzuhetzen. Die Desinformationen sind so gut gemacht, dass sie von seriösen Medien aufgegriffen und verbreitet werden.

Mehr erfahren

Mehr über das Quiz

„Fakt oder Fake“ ist das etwas andere Nachhaltigkeits-Quiz. Es macht kein schlechtes Gewissen und gibt auch keine Alltagstipps. Statt dessen richtet es den Blick auf die Desinformationen, mit denen uns vor allem die Öl- und Gasindustrie seit über 40 Jahren manipuliert.

Mehr erfahren

Das Quiz als Kartenspiel

Stelle den Spürsinn deiner Freunde und Bekannten auf die Probe: Wer hat die meisten richtigen Antworten? Gibt es Fakten, die unglaublich klingen oder auch Fakes, denen Sie selbst fest auf den Leim gegangen wären? Mit einem echten Kartenspiel macht es viel mehr Spaß!

Wir haben noch einige Exemplare aus unserer ersten Kleinauflage. Schreib uns, was du mit dem Spiel vor hast, und wir schicken dir eines zu (nur solange der Vorrat reicht!).

Ja, ich will das „Fakt oder Fake“ Kartenspiel!